Spielerisch lernen, individuell entdecken:gemeinsam
Im Zentrum unserer Arbeit steht das Kind mit seiner individuellen Lebenssituation, seinem Denken, Fühlen und Handeln. Unsere Arbeit orientiert sich daher an den Bedürfnissen der Kinder, ihrem sozialen Umfeld und ihrem familiären Hintergrund, damit sie langsam in die Gesellschaft mit deren Anforderungen und Werten hineinwachsen können.
Die spezielle Gestaltung des Kindergartens, mit seinen äußeren und pädagogischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen des Trägers, unsere eigene Grundhaltung gegenüber den Kindern und unserer Haltung im Umgang mit Eltern/Erziehungsberechtigten und anderen Kooperationspartnern, bestimmen unsere Arbeit.
Die Strukturen der Einrichtung sind so gegeben, dass Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich gefördert und Eltern im Kindergarten in Fragen der Bildung und Erziehung beraten und unterstützt werden.
Alle Räumlichkeiten der Einrichtung sind so gestaltet, dass sie den kindlichen Ansprüchen entsprechen und umfassende Erfahrungsmöglichkeiten und die Befriedigung kindlicher Bedürfnisse sicherstellen.
Spielangebote sind so gewählt, dass Kinder dazu aufgefordert sind, sich auseinanderzusetzen und neugierig einzulassen, um Lernerfahrungen zu machen.
Die pflegerische Versorgung mit geregelten Mahlzeiten, Körperhygiene und ausreichenden Ruhephasen für die Kinder ist ein fester Bestandteil des Tagesablaufes.
Das Personal ist so geschult, dass die unterschiedlichen (Bildungs-) Angebote in der Einrichtung sinnvoll und optimal genutzt werden können und die Kinder sichere und zuverlässige Ansprechpartner haben, die ihre Bedürfnisse aufgreifen und ihnen nachgehen.
Die Partizipation in allen Lebensbereichen der Kinder findet einen besonderen Stellenwert.
Das Fachpersonal führt regelmäßige Dokumentationen über beobachtetes Verhalten der Kinder, um sie sinnvoll gegenüber den Eltern, Behörden, Therapeuten und Ärzten zu vertreten und um fachgerecht zu reflektieren.
Besuchshund Olli
Tiergestützte Pädagogik mit Herz und Pfote 
Unser Besuchshund Olli begleitet die pädagogische Arbeit von Hundeführerin Annette Heikaus im Rahmen der tiergestützten Pädagogik. Gemeinsam unterstützen sie die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung- mit Herz, Geduld und viel Feingefühl. Die Einsätze mit Olli finden in Einzelsettings oder in der Gruppenarbeit statt. In der Einzelarbeit steht der individuelle Kontakt zum Hund im Vordergrund. Dabei geht es unter anderem um die Förderung von Selbstvertrauen, Achtsamkeit und emotionaler Stabilität. In der Gruppenarbeit fördert Olli das soziale Miteinander, unterstützt bei Entwicklung von Empathie und lädt zur gemeinsamen Interaktion ein. Besonders beliebt sind die begleiteten Spaziergänge, bei denen Bewegung , Naturerleben und der Kontakt zum Tier auf ganz besondere Weise verbunden werden. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist der bewusste und respektvolle Umgang mit dem Hund. Die Kinder lernen, Olli mit Rücksicht und Verständnis zu begegnen. Sie erfahren wie ein Hund kommuniziert, was er mag und wo seine Grenzen liegen.
Solche Erfahrungen stärken nicht nur das Verantwortungsgefühl, sondern auch den achtsamen Umgang mit anderen Lebewesen – ein wertvoller Lernprozess, der über die Arbeit mit dem Hund hinaus wirkt.
Die Begegnung mit Olli öffnet Türen: Zu sich selbst und zu neuen Möglichkeiten des Lernens und Erlebens!
Der regelmäßige Austausch mit Eltern über ihre Kinder zwischen "Tür" und "Angel" schafft Vertrauen und Einblicke in das tägliche Miteinander, lässt aber auch keine Fragen offen mit denen man Eltern zeitnah helfen kann. Außerdem ist sichergestellt, dass ein gemeinsamer, erzieherischer Ansatz immer wieder überprüft und neu eingelotet werden kann. Dazu gibt es Elterngespräche, die zusätzlich wahrgenommen werden können und besondere Themen zulassen.
Jährlich findet der Elternsprechtag für ein kontinuierliches Entwicklungsgespräch statt.
